
Wetterlexikon
Ab wann ist eigentlich Frühling?
Der Frühlingsbeginn ist je nach Definition verschieden: Es gibt den gestern erfolgten astronomischen bzw. kalendarischen Frühling, den immer am 1. März beginnenden meteorologischen Frühling sowie den von der Entwicklung der Pflanzen abhängigen phänologischen Frühling. Welcher der drei Frühlingsanfänge ist jetzt aber der richtige?

Wetter International
Zyklon Freddy fährt seine Krallen aus
Mit seiner inzwischen knapp 12 000 Kilometer langen Zugbahn und seiner beeindruckenden Langlebigkeit bricht Zyklon Freddy aktuell zahlreiche Rekorde, er könnte nun sogar zum energiereichsten Tropensturm weltweit seit Messbeginn werden.

Wetter International
Eine fast beispiellose Blizzard-Warnung in... Kalifornien
Ein Wintersturm begann am Donnerstag in Kalifornien und brachte sintflutartige Regenfälle, Gewitter, Hagel und Schnee bis in tiefe Lagen, in Eureka und Umgebung sogar bis zur Pazifikküste. Für einen Teil des Staates wurde eine Blizzardwarnung für Freitag und Samstag herausgegeben.

Klima International
Die ENSO Schaukel kippt
Die lezten drei Jahre standen im Pazifischen Raum im Zeichen von La Niña, der kalten Schwester von El Niño. Beide zusammen sind Teil der ENSO, der El Niño Southern Oscillation. Sie schwankt in mehrjährigen Zyklen zwischen diesen beiden Extremzuständen hin und her. Nun beginnt das Pendel von kalt wieder in Richtung warm zu schwingen.

Wetter International
Sudden Stratospheric Warming
Anfang des Jahres zeigte sich der stratosphärische Polarwirbel von seiner besten Seite, er war extrem kalt und gut ausgeprägt. Im Laufe der zweiten Januarhälfte begann er zu schwächeln, sein Zentrum wurde zum Teil aus der eigentlichen Polregion verschoben. Um eine markante Erwärmung, ein major warming, handelte es sich dabei aber nicht. Nun aber kommt es zu einem solchen Ereignis!

Klima International
Antarktisches Meereis auf Rekordminimum
Während in der Arktis schon in den letzten Jahrzehnten die sommerliche Eisbedeckung stetig abnahm, war dies in der Antarktis nicht der Fall. Im Gegenteil, die Eisfläche nahm im Laufe Jahre sogar tendenziell eher leicht zu. Die Eismasse nahm dabei aber eher ab, das Eis wurde dünner. Seit 2016 hat dieser Trend ein Ende gefunden, auch die Eisfläche verringert sich seither - und dies scheinbar in immer schnellerer Form.

Wetter International
Erdbebenkatastrophe in der Südosttürkei
In der vergangenen Nacht wurde der Süden der Türkei von einem sehr starken Erdbeben erschüttert, die Zahl der Todesopfer steigt bis zur Stunde rapide an. Leider sind die Wetterbedingungen in den am stärksten betroffenen Gebieten ebenfalls sehr ungünstig, Kälte und Schnee erschweren die Rettungsarbeiten und lassen die Überlebenschancen verschütteter Opfer noch schneller sinken.

Wetter International
Sehr gute Wetterbedingungen für die Ski-WM nächste Woche in Frankreich zeichnen sich ab!
In den kommenden beiden Wochen findet in den französischen Alpen, nämlich in Courchevel (Herren) und Méribel (Damen), die alpine Ski-WM statt. Die erste Rennwoche steht dabei im Zeichen von hochdruckbestimmtem und damit zumeist sonnigem Wetter bei nicht allzu tiefen Temperaturen und nur zu Beginn etwas stärkerem Wind. Damit sieht es insbesondere auch für die Königsdisziplinen, die Abfahrten vom Wochenende 11. und 12. Februar, trotz des noch sehr weiten Zeithorizonts grundsätzlich gut aus.

Wetter International
Ein riesiger Eisberg brach von der Antarktis ab
Vor einigen Tagen brach in der Antarktis ein riesiger Eisberg ab. Es dauerte mehrere Jahrzehnte, bis er sich vom Inlandeis löste, nachdem sich seit fast 50 Jahren Risse und Spalten gebildet hatten.

Wetterlexikon
Auf krummen Bahnen - die Corioliskraft
Für das Wetter auf der Erde leistet deren Rotation einen entscheidenen Beitrag, die Corioliskraft. Wie bei der Zentrifugalkraft handelt es sich zwar nur im eine Scheinkraft, auf einer nicht rotierenden Erde würden Hoch- und Tiefdruckgebiete aber ganz anders aussehen.